T-RENA

Die trainingstherapeutische Rehabilitationsachsorge bezieht sich auf den fortgesetzten Einsatz von therapeutischem Training und körperlicher Aktivität nach einer abgeschlossenen medizinischen Rehabilitation oder einem Trainingsprogramm.

Ziel dieser Nachsorge ist es, die durch das Training erzielten Fortschritte zu erhalten, die Gesundheit zu fördern und das Risiko von Rückfällen oder Verschlechterungen zu minimieren. Die trainingstherapeutische Nachsorge kann in verschiedenen Kontexten angewendet werden, einschließlich rehabilitativer Maßnahmen nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Erkrankungen.

Hier sind einige wichtige Aspekte der trainingstherapeutischen Nachsorge:

  1. Individuell angepasstes Training: Die Nachsorge beinhaltet ein auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Patienten abgestimmtes Trainingsprogramm. Dies kann Übungen zur Erhaltung der Muskelkraft, Verbesserung der Beweglichkeit oder Förderung der Ausdauer umfassen.

  2. Fortlaufende Überwachung: Ähnlich wie während der Rehabilitation erfolgt eine regelmäßige Überwachung des Trainingsfortschritts. Dies kann durch Physiotherapeuten, Sporttherapeuten oder andere Fachkräfte erfolgen.

  3. Anpassung des Trainingsplans: Der Trainingsplan wird bei Bedarf angepasst, um Veränderungen im Gesundheitszustand oder individuelle Fortschritte zu berücksichtigen. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Herausforderung und Anpassung an die Bedürfnisse des Patienten.

  4. Beratung und Schulung: Die Patienten erhalten Beratung und Schulung zu Selbstmanagement-Techniken, um ein eigenständiges und sicheres Training zu Hause oder in Fitnesseinrichtungen durchführen zu können.

  5. Integration in den Alltag: Die trainingstherapeutische Nachsorge zielt darauf ab, das Training in den Alltag des Patienten zu integrieren, um eine langfristige, nachhaltige Aktivitätsroutine zu etablieren.

  6. Gesundheitsförderung: Neben dem reinen Erhalt der körperlichen Funktionen kann die Nachsorge auch Elemente der Gesundheitsförderung umfassen. Dazu gehören Ernährungsempfehlungen, Stressmanagement und andere lebensstilbezogene Aspekte.

Die Zusammenarbeit zwischen Patienten und Physiotherapeut*innen sowie Sportwissenschaftler*innen ist entscheidend, um einen individuellen und effektiven Nachsorgeplan zu entwickeln und umzusetzen.